Bildungsgänge

Die Oberschule vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.

An der Oberschule werden die Bildungsgänge der Sekundarstufe I zum Erwerb der Fachoberschulreife (FOR) und zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife (EBR) geführt. Bei besonderen Leistungen wird die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erteilt. Damit steht den Schülerinnen und Schülern je nach erreichtem Schulabschluss neben den beruflichen Bildungsgängen auch der Eintritt in die Fachoberschule, bei besonderen Leistungen auch in die gymnasiale Oberstufe einer Gesamtschule, eines Gymnasiums oder in ein berufliches Gymnasium offen.

Nach der Grundschule (PDF zum Download):

– Vergleich der weiterführenden schulischen Bildungsgänge nach der Grundschule zwischen der Oberschule, so wie es die Stadtschule ist, und einem Gymnasium

– Auszug aus dem Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz-­‐BbgSchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. August 2002

– Fachleistungsdifferenzierung an integrativ organisierten Oberschulen

– Übersicht über die Bedingungen zum Erwerb der einzelnen Abschlüsse in Oberschulen mit integrativem System

 

Nach der Oberschule (PDF zum Download)

Auflistung der Bildungsgänge am Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland:

Kontakt:
Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Wriezener Straße 28
15344 Strausberg
Tel.: 03341-3455-13
www.oberstufenzentrum-mol.de

FUNDSACHEN

Habt ihr etwas verloren, dann schaut doch einmal unter lansi.de

Link zur Schulcloud Brandenburg

Formulare für Eltern und Erziehungsberechtigte künftiger Lernanfänger

Erkältungssymptome: Darf mein Kind in die Schule?

Berufsberatung – Ich bin für Sie da!

Liebe Schülerinnen, Liebe Schüler,
Liebe Eltern,

die Unsicherheit in Zeiten der Corona Pandemie ist groß. Wie wird es nach den Sommerferien weitergehen? Schulabsolventen und Ausbildungsplatzsuchende stehen vor vielen Fragen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der weiteren Planung oder bei der Suche nach Alternativen?

Zögern Sie nicht und nutzen den persönlichen Kontakt zu mir als Ihre Berufsberaterin.

Ich möchte Sie gerne unterstützen!

Melden Sie sich telefonisch oder schicken Sie mir eine E-Mail.

Steffi Schulz
Berufsberaterin

Agentur für Arbeit Strausberg
Prötzeler Chaussee 7k
15344 Strausberg

Tel:  03341/ 51 – 574
E-Mail: steffi.schulz2@arbeitsagentur.de

Distanzlernen – Leitfaden für Eltern und SchülerInnen

Als Lehrkräfte der Stadtschule Altlandsberg wollen wir Ihnen und Euch mit diesem kleinen Leitfaden auf der Basis unserer bisherigen Erfahrungen eine Hilfestellung und Orientierung für das Distanzlernen bieten. 
-bitte klicken –

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.