Berufswahlpass

Der Berufswahlpass unterstützt junge Menschen, sich bei der Wahl eines Berufes zu orientieren und begleitet diesen Prozess.
  • Der Berufswahlpass hilft Schülerinnen und Schülern bei der beruflichen Orientierung.
  • Der Berufswahlpass ermöglicht es Eltern, Lehrkräften, der Berufsberatung und Betrieben die Jugendlichen auf ihrem Berufsfindungsweg zu unterstützen.
  • Der Berufswahlpass stellt die Angebote zur Berufsorientierung vor.
  • Der Berufswahlpass hilft, das persönliche Stärkenprofil zu ermitteln.
  • Der Berufswahlpass ist geeignet, den Weg zur Berufswahl zu dokumentieren.
  • Der Berufswahlpass fasst alle notwendigen Unterlagen zusammen, die für eine überlegte Berufswahl sinnvoll sind.
  • Der Berufswahlpass hilft bei der Lebensplanung

Der Berufswahlpass, der von den Schülerinnen und Schülern selbst geführt und mit Einträgen und Dokumenten versehen wird, ist ein bewährtes Instrument zur beruflichen Orientierung im Rahmen des schulischen Berufsorientierungsprozesses.
Der Berufswahlpass wird im Unterricht ab der Sekundarstufe I eingesetzt und kann die Jugendlichen ein Leben lang begleiten.

In der Einführung wird ein Überblick über Elemente einer zielgerichteten Berufsorientierung gegeben

In Teil 1 „Angebote zur Berufsorientierung“ z. B. unter der Fragestellung „Wer macht was bei der Berufsorientierung?“ sind neben der Schülerin bzw. dem Schüler selbst, die Schule, die Berufsberatung, die Betriebe, die Eltern und deren Aufgaben als wichtige Partner im gesamten Orientierungsprozess mit aufgeführt.

In Teil 2 „Weg zur Berufswahl“ geht es um die Klärung von schulischen und außerschulischen Interessen,

In Teil 3 „Dokumentation“ findet sich die eigentliche Berufswahlpass-Seite, auf der alle Informationen für
einen Start in den Beruf zusammengefasst sind

Im Teil 4 „Hilfen zur Lebensplanung“ gibt es Hinweise zum Umgang mit persönlichen Unterlagen und zu Themen wie:
eigenes Zimmer/eigene Wohnung, das Auskommen mit dem Einkommen, Versicherungen und Ämter.

Das achtseitige Aufgabenheft enthält einen Fahrplan über einzelne Schritte zur Berufswahlentscheidung mit
Datumsangaben und Erledigungsvermerken. Das Aufgabenheft ist eine wichtige Orientierungshilfe für die Jugendlichen.

Weitere Informationen unter www.berufswahlpass.de

FUNDSACHEN

Habt ihr etwas verloren, dann schaut doch einmal unter lansi.de

Link zur Schulcloud Brandenburg

Formulare für Eltern und Erziehungsberechtigte künftiger Lernanfänger

Erkältungssymptome: Darf mein Kind in die Schule?

Berufsberatung – Ich bin für Sie da!

Liebe Schülerinnen, Liebe Schüler,
Liebe Eltern,

die Unsicherheit in Zeiten der Corona Pandemie ist groß. Wie wird es nach den Sommerferien weitergehen? Schulabsolventen und Ausbildungsplatzsuchende stehen vor vielen Fragen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der weiteren Planung oder bei der Suche nach Alternativen?

Zögern Sie nicht und nutzen den persönlichen Kontakt zu mir als Ihre Berufsberaterin.

Ich möchte Sie gerne unterstützen!

Melden Sie sich telefonisch oder schicken Sie mir eine E-Mail.

Steffi Schulz
Berufsberaterin

Agentur für Arbeit Strausberg
Prötzeler Chaussee 7k
15344 Strausberg

Tel:  03341/ 51 – 574
E-Mail: steffi.schulz2@arbeitsagentur.de

Distanzlernen – Leitfaden für Eltern und SchülerInnen

Als Lehrkräfte der Stadtschule Altlandsberg wollen wir Ihnen und Euch mit diesem kleinen Leitfaden auf der Basis unserer bisherigen Erfahrungen eine Hilfestellung und Orientierung für das Distanzlernen bieten. 
-bitte klicken –

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.